Was heißt eigentlich Spielrecht und wer entscheidet über das Recht zu spielen? Wie schlagen wir Flanken von Leipzig bis nach Bautzen und sorgen dafür die Teilhabe von TIAN*-Personen im sächsischen Sport nachhaltig zu sichern? Muss das Runde immer ins Eckige? Ist Fußball lesbisches Flirten? How to queer the football pitch? Wie nehmen TIAN*-Personen ihren Körper beim Fußballspielen wahr? Und wieviel queer und trans joy passen in 90 Minuten?
Wir entwickeln mit unserem Stück „TRANS*fair“ eine Performance, welche in Zusammenarbeit mit queeren Amateurfußballer*innen aus Leipzig und Umgebung erarbeitet werden soll. Dafür wollen wir die Bühne des LOFFTS zum Fußballplatz umfunktionieren. Fußball ist eine der beliebtesten Sportarten unter Queers, doch TIAN*-Personen wird die Teilhabe am Ligabetrieb häufig erschwert. Diese strukturelle Trans*- und Interfeindlichkeit soll mit queer joy am Sport gekontert werden, denn TIAN*-Personen können verdammt gut kicken!
Das bringst du mit:
Wir proben in mehreren Wochen im März, April und Mai.
Die Vorstellungen finden voraussichtlich am 23., 24. und 25. Mai 2025 im LOFFT – DAS THEATER in Leipzig statt.
Wenn ihr Lust habt, mit uns gemeinsam Theater und Randale zu machen, schreibt uns eine kurze informelle Mail an konzeptkombinat@gmail.com, mit eurem (Chosen) Name, Pronomen und eine kurze Erklärung, warum ihr gerne bei unserem Projekt mitmachen wollt.
Wir freuen uns auf euch!
Euer KonzeptKombinat
TRANS*fair ist eine Produktion von Konzeptkombinat in Zusammenarbeit mit Werksattmacher e.V. und LOFFT – DAS THEATER. Gefördert von der Stadt Leipzig – Kulturamt und der Leipzig Stiftung.
Für die Inszenierung Freundinnen suche ich zwei Schauspielerinnen oder weiblichgelesene Spieler*innen aus Leipzig, die über 50 Jahre alt sind, bereits Bühnenerfahrunghaben und Freude am Erzählen, Singen und Tanzen mitbringen. Besondere körperliche Voraussetzungen sind für die Teilnahme aber nicht nötig!
Das Theaterstück ist eine Uraufführung im Rahmen der künstlerischen Nachwuchsförderung des Werkstattmacher e.V. mit Klara Annemarie Rewicki in der Regie und thematisiert eine tiefe Freundinnenschaft, die über die deutsche Ost-Westgrenze mit wöchentlichen Briefen geführt wurde, und die seit 20 Jahren jeden Abend gegen 22 Uhr telefonieren.
Das sind Birgitt und Doris, deren Freundschaft vor 60 Jahren in einem Speisesaalbegann. Es ist eine Geschichte der tiefsten Vertrautheit und eine Geschichte von zwei Menschen/Frauen, die alles übereinander wissen und alles miteinander teilen, deren Beziehung enger ist als jede andere, die sie in ihrem Leben haben. Textgrundlage der Inszenierung sind biographische Interviews.
Premiere: 8. September 2025 im Studio des LOFFT – DAS THEATER
Weitere Vorstellungen: 9./10./19./20. September 2025
Du hast Interesse oder Fragen?
Melde dich unter dieser Mail: info@werkstatt-lofft.de
Ich freue mich auf dich!
Freundinnen ist eine Produktion von Klara Annemarie Rewicki in Zusammenarbeit mit Werksattmacher e.V. und LOFFT – DAS THEATER. Gefördert von der Stadt Leipzig – Kulturamt und der Leipzig Stiftung.
Liebe Markleeberger:innen,
wir sind Milena und Elisa (zwei angehende Theaterpädagoginnen und Nachwuchstheatermacher*innen aus Leipzig). Im Rahmen der künstlerischen Nachwuchsförderung des Werkstattmacher e.V. am LOFFT – DAS THEATER in Leipzig möchten wir im Sommer 2025 eine Performance mit Hörspaziergang am Cospudener See produzieren.
Dazu suchen wir Interviewpartner*innen, die uns mehr über die Geschichte des Cospudener Sees und den Tagebau Cospuden/ Zwenkau erzählen können.
Sie haben im Dorf Cospuden gelebt und wurden umgesiedelt?
Oder haben die Umsiedelung der Dörfer wegen des Tagebaus mitbekommen?
Sie haben im Tagebau Cospuden/ Zwenkau gearbeitet?
Oder haben die Renaturierung des Baggerlochs miterlebt?
Dann melden Sie sich unter
0178 9323288
oder schreiben Sie uns eine E-Mail an:
cossiprojekt-lofft@posteo.de
Wir freuen uns sehr über jegliche Hinweise und Unterstützung!
Eine Produktion von Elisa Hensen und Milena Weißbach in Zusammenarbeit mit Werksattmacher e.V. und LOFFT – DAS THEATER. Gefördert von der Stadt Leipzig – Kulturamt.