Blog Archives

WIRR.WAHR – VON NEUROSEN UND ANDEREN BLUMEN

Hereinspaziert, hereinspaziert. *Hintergrundmusik*

Davon spricht man, das muss man gesehen haben. Der Spinnrat lädt ein zu einem Parforceritt zwischen Ernst und Absurdem, zwischen Dilemma und Skurrilität – aus Leipzig für Leipzig. Lassen Sie sich entführen in eine Welt, die Sie kennen!
Irgendt Emandt vollführt waghalsige Sprachakrobatik in schwindelerregender Höhe. Lilo Wonderbar bändigt wilde Fabelwesen. Krause Kante beeindruckt mit furchtlosen Sprüngen durch die Zeit und Dr. Ravioli kocht den besten Kaffee der Welt. Nicht zu vergessen:
Der Bratwurstjongleur als Überraschungsgast!
Kommen Sie näher. Kommen Sie herein. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu einer Achterbahnfahrt durchs heimische Wohnzimmer: Ohne Bremse, mit Karacho durch die Wand!

100 Lungenärzte notieren:
„Während für eine politische Mehrheit offenbar die meisten Probleme ‚selbstregulierend‘ über ‚den‘ Markt gelöst werden sollen, bildet sich eine stetig wachsende prekäre Schicht der niedrig Bezahlten und unsicher Beschäftigten heraus. Die allumfassende Verwertung, die auch vor sozialen Kontakten, Emotionen und Beziehungen keinen Halt macht, lässt die ‚Konservendose Mensch‘ – in Form gepresst zu gigantischen Datensätzen für Verhaltensanalysen – zunehmend Gestalt annehmen. Vor diesem Hintergrund parodieren die Akteure kaleidoskopartig Alltägliches, weniger Alltägliches und sich selbst.“

VON UND MIT Irgendt Emandt, Lilo Wonderbar, Krause Kante, Dr. Ravioli (+ Überraschungsgast!) PROJEKTORGANISATION: Paul Schwabe PROJEKTASSISTENZ: Marlene Schleicher MUSIK: SEIKOmusic FOTO Paul Schwabe, Marlene Schleicher
WERKSTATTMACHERINNEN Vasiliki Bara, Chiara Stohrer, Christoph Püngel

Eine Produktion von Der Spinnrat in Zusammenarbeit mit Werkstattmacher e.V. und LOFFT – DAS THEATER. Gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt sowie dem Student_innenRat der Universität Leipzig, dem Studentenwerk Leipzig, FSR Theaterwissenschaft, FSR Politikwissenschaft, FSR Erziehungswissenschaften, FSR Geschichte, FSR Psychologie, FSR Anglistik/Amerikanistik und ver.di.

Termine & Tickets:
LOFFT, Studio – 16.09.2019, 20:00 Uhr – PREMIERE
Karte reservieren

LOFFT, Studio – 17.09.2019, 20:00 Uhr
Karte reservieren

LOFFT, Studio – 18.09.2019, 20:00 Uhr
Karte reservieren

Read more →

WIRR.WAHR – VON NEUROSEN UND ANDEREN BLUMEN

Hereinspaziert, hereinspaziert. *Hintergrundmusik*

Davon spricht man, das muss man gesehen haben. Der Spinnrat lädt ein zu einem Parforceritt zwischen Ernst und Absurdem, zwischen Dilemma und Skurrilität – aus Leipzig für Leipzig. Lassen Sie sich entführen in eine Welt, die Sie kennen!
Irgendt Emandt vollführt waghalsige Sprachakrobatik in schwindelerregender Höhe. Lilo Wonderbar bändigt wilde Fabelwesen. Krause Kante beeindruckt mit furchtlosen Sprüngen durch die Zeit und Dr. Ravioli kocht den besten Kaffee der Welt. Nicht zu vergessen:
Der Bratwurstjongleur als Überraschungsgast!
Kommen Sie näher. Kommen Sie herein. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu einer Achterbahnfahrt durchs heimische Wohnzimmer: Ohne Bremse, mit Karacho durch die Wand!

100 Lungenärzte notieren:
„Während für eine politische Mehrheit offenbar die meisten Probleme ‚selbstregulierend‘ über ‚den‘ Markt gelöst werden sollen, bildet sich eine stetig wachsende prekäre Schicht der niedrig Bezahlten und unsicher Beschäftigten heraus. Die allumfassende Verwertung, die auch vor sozialen Kontakten, Emotionen und Beziehungen keinen Halt macht, lässt die ‚Konservendose Mensch‘ – in Form gepresst zu gigantischen Datensätzen für Verhaltensanalysen – zunehmend Gestalt annehmen. Vor diesem Hintergrund parodieren die Akteure kaleidoskopartig Alltägliches, weniger Alltägliches und sich selbst.“

VON UND MIT Irgendt Emandt, Lilo Wonderbar, Krause Kante, Dr. Ravioli (+ Überraschungsgast!) PROJEKTORGANISATION: Paul Schwabe PROJEKTASSISTENZ: Marlene Schleicher MUSIK: SEIKOmusic FOTO Paul Schwabe, Marlene Schleicher
WERKSTATTMACHERINNEN Vasiliki Bara, Chiara Stohrer, Christoph Püngel

Eine Produktion von Der Spinnrat in Zusammenarbeit mit Werkstattmacher e.V. und LOFFT – DAS THEATER. Gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt sowie dem Student_innenRat der Universität Leipzig, dem Studentenwerk Leipzig, FSR Theaterwissenschaft, FSR Politikwissenschaft, FSR Erziehungswissenschaften, FSR Geschichte, FSR Psychologie, FSR Anglistik/Amerikanistik und ver.di.

Termine & Tickets:
LOFFT, Studio – 16.09.2019, 20:00 Uhr – PREMIERE
Karte reservieren

LOFFT, Studio – 17.09.2019, 20:00 Uhr
Karte reservieren

LOFFT, Studio – 18.09.2019, 20:00 Uhr
Karte reservieren

Read more →

NAGELLACKFETZEN – EIN DRAMA DER FEMINITÄT

„Es kann nicht unsere Welt sein, in der Pussy ein Schimpfwort ist.“

Sich schminken ist albern oder eitel, Nagellack ist ganz nett, aber unwichtig, ein Mensch im Kleid ist schwach. Aber wer ist eigentlich stark? Wer ist schön? Wer darf feminin auftreten? Und wer entscheidet das alles?

NAGELLACKFETZEN – EIN DRAMA DER FEMINITÄT verwendet Elemente aus Performance, Tanz und Theater, um auf die Suche zu gehen. Auf die Suche nach einer selbstbestimmten Feminität, nach einer Feminität die schwach und klein und pink sein kann und groß und überwältigend, nach einer Feminität für alle Menschen, nach einer queeren Feminität. Es ist der Versuch von Einigen ein Manifest zu schreiben, es ist die Suche nach Fragen mit vielen Antworten und am Ende findet es das Spitzenkleid der Urgroßmutter, das der Sohn schon immer tragen wollte.

REGIE+TEXT Nuria Glasauer MIT Lea Fandrey, Jule Grebe, Fenja Offhaus CHOREOGRAPHIE Jule Grebe BÜHNE Rebekka Reiß KOSTÜM Toni Barroso FOTO Jana Diewald
WERKSTATTMACHERINNEN Athalja Hass und Marie Krings

Eine Produktion von Nuria Glasauer in Zusammenarbeit mit Werkstattmacher e.V. und LOFFT – DAS THEATER. Gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt.

Termine & Tickets:
LOFFT, Studio – 24.06.2019, 20:00 Uhr – PREMIERE
Karte reservieren   |   Online-Ticket kaufen

LOFFT, Studio – 25.06.2019, 20:00 Uhr
Karte reservieren   |   Online-Ticket kaufen

LOFFT, Studio – 26.06.2019, 20:00 Uhr
Karte reservieren   |   Online-Ticket kaufen

Read more →

NAGELLACKFETZEN – EIN DRAMA DER FEMINITÄT

„Es kann nicht unsere Welt sein, in der Pussy ein Schimpfwort ist.“

Sich schminken ist albern oder eitel, Nagellack ist ganz nett, aber unwichtig, ein Mensch im Kleid ist schwach. Aber wer ist eigentlich stark? Wer ist schön? Wer darf feminin auftreten? Und wer entscheidet das alles?

NAGELLACKFETZEN – EIN DRAMA DER FEMINITÄT verwendet Elemente aus Performance, Tanz und Theater, um auf die Suche zu gehen. Auf die Suche nach einer selbstbestimmten Feminität, nach einer Feminität die schwach und klein und pink sein kann und groß und überwältigend, nach einer Feminität für alle Menschen, nach einer queeren Feminität. Es ist der Versuch von Einigen ein Manifest zu schreiben, es ist die Suche nach Fragen mit vielen Antworten und am Ende findet es das Spitzenkleid der Urgroßmutter, das der Sohn schon immer tragen wollte.

REGIE+TEXT Nuria Glasauer MIT Lea Fandrey, Jule Grebe, Fenja Offhaus CHOREOGRAPHIE Jule Grebe BÜHNE Rebekka Reiß KOSTÜM Toni Barroso FOTO Jana Diewald
WERKSTATTMACHERINNEN Athalja Hass und Marie Krings

Eine Produktion von Nuria Glasauer in Zusammenarbeit mit Werkstattmacher e.V. und LOFFT – DAS THEATER. Gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt.

Termine & Tickets:
LOFFT, Studio – 24.06.2019, 20:00 Uhr – PREMIERE
Karte reservieren   |   Online-Ticket kaufen

LOFFT, Studio – 25.06.2019, 20:00 Uhr
Karte reservieren   |   Online-Ticket kaufen

LOFFT, Studio – 26.06.2019, 20:00 Uhr
Karte reservieren   |   Online-Ticket kaufen

Read more →

NAGELLACKFETZEN – EIN DRAMA DER FEMINITÄT

„Es kann nicht unsere Welt sein, in der Pussy ein Schimpfwort ist.“

Sich schminken ist albern oder eitel, Nagellack ist ganz nett, aber unwichtig, ein Mensch im Kleid ist schwach. Aber wer ist eigentlich stark? Wer ist schön? Wer darf feminin auftreten? Und wer entscheidet das alles?

NAGELLACKFETZEN – EIN DRAMA DER FEMINITÄT verwendet Elemente aus Performance, Tanz und Theater, um auf die Suche zu gehen. Auf die Suche nach einer selbstbestimmten Feminität, nach einer Feminität die schwach und klein und pink sein kann und groß und überwältigend, nach einer Feminität für alle Menschen, nach einer queeren Feminität. Es ist der Versuch von Einigen ein Manifest zu schreiben, es ist die Suche nach Fragen mit vielen Antworten und am Ende findet es das Spitzenkleid der Urgroßmutter, das der Sohn schon immer tragen wollte.

REGIE+TEXT Nuria Glasauer MIT Lea Fandrey, Jule Grebe, Fenja Offhaus CHOREOGRAPHIE Jule Grebe BÜHNE Rebekka Reiß KOSTÜM Toni Barroso FOTO Jana Diewald
WERKSTATTMACHERINNEN Athalja Hass und Marie Krings

Eine Produktion von Nuria Glasauer in Zusammenarbeit mit Werkstattmacher e.V. und LOFFT – DAS THEATER. Gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt.

Termine & Tickets:
LOFFT, Studio – 24.06.2019, 20:00 Uhr – PREMIERE
Karte reservieren   |   Online-Ticket kaufen

LOFFT, Studio – 25.06.2019, 20:00 Uhr
Karte reservieren   |   Online-Ticket kaufen

LOFFT, Studio – 26.06.2019, 20:00 Uhr
Karte reservieren   |   Online-Ticket kaufen

Read more →

WO DIE SCHÖNEN TROMPETEN BLASEN

Eine räumlich-musikalische Verunsicherung der Begriffe Heimat und Tradition.

Die Begriffe Heimat und Tradition haben aktuell Konjunktur, nicht nur am rechten Rand sondern gesellschaftsübergreifend. Die Sehnsucht, die durch sie befriedigt werden soll, lässt sich vielleicht historisch einordnen. Die Industrialisierungen des 19. Jahrhunderts, die Fabriken wie die Baumwollspinnerei hervorbrachten, deuteten allzu klar eine Umwälzung der gesellschaftlichen Ordnung an, in der die Rolle des Menschen unsicher schien. Also wurden (in Mode, Philosophie, Kunst und Alltag) Vergangenheiten ländlicher Idylle heraufbeschworen, die es so nie gegeben hatte. Menschen, die sich von der Großstadt entwurzelt, von Maschinen abgelöst, oder von sich emanzipierenden Frauen* in die Ecke gedrängt fühlten, besonnen sich auf vermeintlich ursprüngliche Ausdrucksformen zurück, suchten in ihnen Sicherheit und Stabilität. Komponist*innen wie Clara und Robert Schumann oder Gustav Mahler betonten in ihren Volksliedern diese Fragilität, irritierten die Lieder, ließen sie nur noch zitathaft wirken.

VON UND MIT Laura Immler, Hannes Köpke, Jasmina Rezig, Olivia Rosendorfer, Konstantin Sieghart, Julius Zimmermann
FOTO Collage von Laura Immler aus Bildern von Lewis Hine und Julius Zimmermann
WERKSTATTMACHERINNEN Laila Grümpel, Jemina Coletta

Eine Produktion von fachbetrieb rita grechen in Zusammenarbeit mit Werkstattmacher e.V. und LOFFT – DAS THEATER. Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!, sowie vom Freistatt Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Termine & Tickets:
LOFFT, Studio – 18.05.2019, 20:00 Uhr – PREMIERE
Karte reservieren   |   Online-Ticket kaufen

LOFFT, Studio – 19.05.2019, 18:00 Uhr
Karte reservieren   |   Online-Ticket kaufen

Read more →

WO DIE SCHÖNEN TROMPETEN BLASEN

Eine räumlich-musikalische Verunsicherung der Begriffe Heimat und Tradition.

Die Begriffe Heimat und Tradition haben aktuell Konjunktur, nicht nur am rechten Rand sondern gesellschaftsübergreifend. Die Sehnsucht, die durch sie befriedigt werden soll, lässt sich vielleicht historisch einordnen. Die Industrialisierungen des 19. Jahrhunderts, die Fabriken wie die Baumwollspinnerei hervorbrachten, deuteten allzu klar eine Umwälzung der gesellschaftlichen Ordnung an, in der die Rolle des Menschen unsicher schien. Also wurden (in Mode, Philosophie, Kunst und Alltag) Vergangenheiten ländlicher Idylle heraufbeschworen, die es so nie gegeben hatte. Menschen, die sich von der Großstadt entwurzelt, von Maschinen abgelöst, oder von sich emanzipierenden Frauen* in die Ecke gedrängt fühlten, besonnen sich auf vermeintlich ursprüngliche Ausdrucksformen zurück, suchten in ihnen Sicherheit und Stabilität. Komponist*innen wie Clara und Robert Schumann oder Gustav Mahler betonten in ihren Volksliedern diese Fragilität, irritierten die Lieder, ließen sie nur noch zitathaft wirken.

VON UND MIT Laura Immler, Hannes Köpke, Jasmina Rezig, Olivia Rosendorfer, Konstantin Sieghart, Julius Zimmermann
FOTO Collage von Laura Immler aus Bildern von Lewis Hine und Julius Zimmermann
WERKSTATTMACHERINNEN Laila Grümpel, Jemina Coletta

Eine Produktion von fachbetrieb rita grechen in Zusammenarbeit mit Werkstattmacher e.V. und LOFFT – DAS THEATER. Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!, sowie vom Freistatt Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Termine & Tickets:
LOFFT, Studio – 18.05.2019, 20:00 Uhr – PREMIERE
Karte reservieren   |   Online-Ticket kaufen

LOFFT, Studio – 19.05.2019, 18:00 Uhr
Karte reservieren   |   Online-Ticket kaufen

Read more →

BALAGAN BODY (GASTSPIEL)

PATRICIA CAROLIN MAI (HAMBURG/TEL AVIV)

Was würdest du tun, wenn dir 60 Sekunden bleiben, um dich in Sicherheit zu bringen?

BALAGAN BODY ist ein Tanzstück über Körper in Extremzuständen. Wie unterscheidet sich ein gefährdeter Körper von einem Körper in Sicherheit? In einem physischen Dialog setzt sich das deutsch-israelische Duo Particia Carolin Mai und Eyal Bromberg mit ihrem „Chaoskörper“ auseinander. Zusammen mit zwei Musikern bilden sie einen fragilen Organismus, unberechenbar und bedroht zugleich. Eine Auseinandersetzung mit dem Körper als Archiv, bei der Panik und Normalität, neue Ästhetiken und Tanztraditionen aufeinanderprallen.

Am Donnerstag, 11. April findet um 17 Uhr ein WORKSHOP zum Stück statt.

Freitag, 12. April | 21:30 Uhr
WERKSTATTKONZERT: TOMY SUIL + Aftershow-Party mit DJ LEON

Nach der Vorstellung von BALAGAN BODY loopt Tomy Suil die chilenische Charango und reißt die Grenzen des lateinamerikanischen Folk ein.

KONZEPT+KÜNSTLERISCHE LEITUNG Patricia Carolin Mai TANZ+CHOREOGRAFIE Patricia Carolin Mai, Eyal Bromberg KOMPOSITION+LIVE-MUSIK Benjamin Kövener (Schlagzeug), Samuel Penderbayne (E-Gitarre/Keyboard) DRAMATURGIE Anja Kerschkewicz DRAMATURGISCHE BERATUNG Barbara Schmidt-Rohr LICHTDESIGN Dennis Döscher, Ricarda Schnoor KOSTÜM Felina Levits VIDEODOKUMENTATION Florian Krauß VERMITTLUNG Kirsten Bremehr ASSISTENZ Julika Schlegel PRODUKTION+PRESSE Stückliesel FOTO Thies Rätzke

BALAGAN BODY ist eine Produktion von Patricia Carolin Mai, produziert von Kampnagel Hamburg und Kelim Choreography Center Bat Yam, Israel. Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Fonds Darstellende Künste, Hamburgische Kulturstiftung, Rudolf Augstein Stiftung. NATIONALES PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder. Unterstützt durch Residenzen am Seoul Dance Center Korea und am K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg.
In Zusammenarbeit mit Werkstattmacher e.V. und LOFFT – DAS THEATER. Gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt und durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Termine & Tickets:
LOFFT, Werkstattbühne – 12.04:2019, 20:00 Uhr
Online-Ticket kaufen

Read more →

WORKSHOP BALAGAN BODY

Mit dem Workshop zu BALAGAN BODY gibt die Tänzerin und Choreographin Patricia Carolin Mai eine praktische Einführung in die Arbeitsweise und das Bewegungsrepertoire ihrer Trilogie über Körper in Extremzuständen.

Sie untersucht mit physischen Interviewtechniken und Bewegungsansätzen aus Contact Improvisation, Gaga und Shiatsu, wie sich der Kontrast zwischen Normalität und Ausnahmezustand auf den Körper auswirkt. Der Workshop richtet sich an Tanz- und Bewegungsbegeisterte allen Alters. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. In angeleiteten Improvisationen treiben die Körper voran: dabei treffen fließende Bewegungen auf unmittelbare, reflexartige Momente. Kreative Bewegungs-Prozesse werden in Gang gesetzt und laden die Teilnehmer*innen dazu ein, ihr persönliches Bewegungsarchiv zu erkunden. BE NOW & READY FOR BALAGAN!

Teilnahmebeitrag: 20€ / 15€ (ermäßigt)

Anmeldung zu dem Workshop unter info[at]werkstatt-lofft.de

Read more →

NEWTON_5D + LE SOFA

Schwerelose Jonglage, kosmische Klänge, eine interstellare Raumfahrt in nicht allzu ferner Gegenwart.

Die Auswirkungen der globalen Erwärmung zwangen die Menschen den Planeten Erde zu verlassen und verwandelten sie in eine Diaspora im Weltraum auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Der Jongleur, Musiker und Mathematiker Andrea Baccomo erzählt in seinem Solostück Newton_5d von interstellarer Raumfahrt und Allgemeiner Relativitätstheorie. Mit den Mitteln der Jonglage und der Musik entsteht ein Abend, der trotz der Anwesenheit eines einzigen Akteurs universell ist.

CARTE BLANCHE (Programmvorschlag der ehemaligen Werkstattmacherin Mirjam Hildbrand)
Am 03. und 04. April läuft das Kurzstück LE SOFA von Cie Untitled vor den Aufführungen von NEWTON_5D. Es zeigt zwei ineinander verknotete Frauenkörper in verspielten Bewegungen auf einem Sofa.

NEWTON_5D

VON UND MIT Andrea Baccomo MUSIK Andrea Baccomo
WERKSTATTMACHER*INNEN Sarah Peglow, Christoph Püngel

Eine Produktion von Andrea Baccomo in Zusammenarbeit mit Werkstattmacher e.V. und LOFFT – DAS THEATER. Gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt.

LE SOFA

KONZEPT+REGIE Arianna Pellini, Nina Wey FOTO Christoph Trouihlet

Termine & Tickets:
LOFFT, Werkstattbühne – 30.03.2019, 20:00 Uhr – PREMIERE
Online-Ticket kaufen

LOFFT, Werkstattbühne – 03.04.2019, 20:00 Uhr – MIT CARTE BLANCHE
Online-Ticket kaufen

LOFFT, Werkstattbühne – 04.04.2019, 19:00 Uhr – MIT CARTE BLANCHE
Online-Ticket kaufen

Read more →
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner